Dresdner Romantikweg  Auf den Spuren der Romantik
 

Trinitatisfriedhof

Caspar David Friedrich, Der Friedhof, um 1825 (unvollendet), Öl auf Leinwand, 144 × 111 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,


Der Evangelisch-Lutherische Trinitatisfriedhof im heutigen Dresdner Stadtteil Johannstadt entstand als Begräbnisstätte „auf dem weiten Feld“ ab 1814, als infolge der Napoleonischen Kriege innerhalb kurzer Zeit über 25.000 Tote bestattet werden mussten. Die Anlage wurde nach Entwürfen des sächsischen Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer errichtet und 1815 offiziell eröffnet. 


Das Eingangstor mit den Sandsteinpfeilern stammte von Ratsbaumeister Christian Gottlieb Spieß. Caspar David Friedrich (Greifswald 1774–1840 Dresden), einer der bedeutendsten Maler der Romantik, verewigte den Friedhofseingang 1825 in dem Gemälde Der Friedhof. Das unvollendete Bild ist mit der 1821 dokumentierten Totgeburt eines Kindes des Ehepaars Friedrich in Verbindung gebracht worden. Die besondere Neigung Friedrichs zur Darstellung von Grabmalen und Friedhöfen wird seinem Hang zu Melancholie und Schwermut zugeschrieben. Monumente der Erinnerung, etwa Denkmäler für die Gefallenen der Befreiungskriege oder Gräber vertrauter Menschen, sind ein häufiges Motiv in seinen Werken. In etlichen dieser Gemälde schwingt eine religiöse Überzeugung nach Überwindung der Grenzen des irdischen Lebens mit. Caspar David Friedrich wurde am 10. Mai 1840 auf dem Trinitatisfriedhof beerdigt. Drei Tage zuvor war er nach längerer Krankheit im Alter von 65 Jahren gestorben. Die Grabstätte des Malers und einiger seiner Familienmitglieder besteht aus einer schlichten, aus den 1930er Jahren stammenden Grabplatte. Anlässlich seines 250. Geburtstages wurde 2024 ein Denkmal in Form eines gotischen Fensters mit Eule gestiftet.



The Evangelical-Lutheran Trinity Cemetery in today‘s Dresden district of Johannstadt was established as a burial site „in the wide field“ from 1814 onwards, when, as a result of the Napoleonic Wars, more than 25,000 dead had to be buried within a short period of time. The complex was built according to designs by the Saxon court architect Gottlob Friedrich Thormeyer and officially opened in 1815. The entrance gate with its sandstone pillars was created by city architect Christian Gottlieb Spieß. Caspar David Friedrich (Greifswald 1774–1840 Dresden), one of the most eminent painters of Romanticism, immortalized the cemetery entrance in 1825 in the painting The Cemetery. The unfinished painting has been connected with the documented stillbirth of a child of the Friedrich couple, which occurred in 1821.
Friedrich‘s particular affinity for depicting graves and cemeteries is often traced to his profound sense of melancholy and gloom. Monuments of remembrance, such as monuments to the fallen of the Wars of Liberation or the graves of those close to him, are a frequent motif in his works. Many of these paintings convey a religious conviction in overcoming the boundaries of earthly life. Caspar David Friedrich was buried in the Trinity Cemetery on May 10, 1840. Three days earlier, after a long illness, he had died at the age of 65. The painter’s grave, along with those of several family members, consists of a simple slab from the 1930s. On the occasion of his 250th birthday, a monument in the form of a Gothic window with an owl was donated
in 2024.